Die Bewerbungsphase für einen neuen Jahrgang beginnt im April und endet am 10. Juli eines Jahres.
Das Qualifikationsprogramm Moderation richtet sich an:
- Journalist*innen aller Medien und Plattformen: Internet, SocialMedia, Print, Hörfunk, Fernsehen
- Studierende des Masterstudiengangs Elektronische Medien an der HdM, die bereits journalistische Erfahrung und/oder Moderationspraxis haben
- Mitarbeiter*innen aus dem Hause des Südwestrundfunks (SWR) in Festanstellung oder mit einem 12A-Status
- Mitarbeiter*innen aus Pressestellen und Marketingabteilungen, die ihre Fähigkeiten vor der Kamera, auf der Bühne oder in Sozialen Medien professionalisieren wollen
- Interessierte, die sich im Bereich journalistische Moderation weiterbilden möchten
Die berufsbegleitende Weiterbildung startet jeweils im Oktober eines Jahres und umfasst insgesamt ca. 20 einzelne Lehreinheiten über einen Zeitraum von 12 Monaten. Die Workshops und Trainings finden i.d.R. Freitag & Samstag ganztägig statt.
Bewerber*innen müssen journalistische Erfahrungen z.B. in einer Rundfunkanstalt, einem Print- oder Onlinemedium durch mindestens zweimonatige Praktika bzw. freie Mitarbeit oder Moderationserfahrung nachweisen können ((max. zwei) Zeugnisse, Beurteilungen, Empfehlungsschreiben etc). Schicken Sie uns außerdem, wenn vorhanden, (max. zwei) journalistische Arbeitsproben (z.B. Aufsager, Fernseh- oder Hörfunkbeiträge, Moderationen, Youtube-Videos, SocialMedia-Beiträge etc).
Für Bewerber*innen, die sich das Programm mit 12 ECTS-Punkten auf ein Masterstudium an einer Hochschule anrechnen lassen wollen*, ist ein abgeschlossenes grundständiges Studium an einer Hochschule Voraussetzung für die Bewerbung (Zeugnisnachweis). Liegt das Zeugnis bei Bewerbungsschluss noch nicht vor, können die Unterlagen – nach Rücksprache mit der Programmleitung – bis Lehrgangsbeginn nachgereicht werden.
Wir bitten um ein aussagekräftiges Vorstellungsvideo (Länge: max. 3 Minuten), das den/die Bewerber*in in Bild und Ton zeigt. Wählen Sie dafür eine Gestaltungsform, die sich an den Spielarten und dem ‚Look‘ der Sozialen Medien orientiert (z.B. Instastory, Reel, Tiktok-Video etc). Seien Sie kreativ und trauen Sie sich was. Handyqualität ist dabei völlig ausreichend und sogar erwünscht.
*Anmerkung: HdM-Studierende im Masterstudium, die am Qualifikationsprogramm Moderation teilnehmen, müssen die Prüfung anmelden und eine Prüfungsleistung erbringen.
- Ausgefülltes Bewerbungsformular (das Bewerbungsformular können Sie hier herunterladen)
- Lebenslauf mit Foto (max. eine Seite)
- Motivation in maximal fünf Sätzen
- Ggf. Hochschulzeugnis
- Journalistische Referenzen, wenn vorhanden (Empfehlungsschreiben, Zeugnisse, Beurteilungen (max. zwei))
- Vorstellungsvideo in einem gängigen Videoformat (s. Zulassungsvoraussetzungen)
Anmerkung: Wichtig ist nicht die Menge der eingereichten Unterlagen, sondern die Qualität. Wählen Sie deshalb ihr Material sorgfältig aus, sodass die Jury schnell einen nachhaltigen Eindruck von Ihnen bekommt.
Eine Bewerbung für das kommende Ausbildungsjahr 2023/2024 (Start im Oktober 2023) ist ab 1. April 2023 wieder möglich. Bewerbungsschluss ist am 10. Juli 2023. Die Castings finden voraussichtlich am 17./18. Juli 2023 an der Hochschule der Medien statt.
Die Unterlagen sind elektronisch zu richten an:
imo@hdm-stuttgart.de
Bitte geben Sie auf dem Bewerbungsbogen an, für welches Kontingent Sie sich bewerben. Auf das SWR-Kontingent können sich SWR-Mitarbeiter*innen mit einem 12A Status oder einer Festanstellung bewerben. Auf das HdM-Kontingent können sich Studierende bewerben, die entweder bereits den HdM Medienmaster aufgenommen haben oder sich parallel zur Bewerbung am Institut für Moderation auch um einen Platz für den HdM Medienmaster bewerben. Alle übrigen Bewerber*innen bewerben sich bitte auf das externe Kontingent.
Auf dem Postweg eingesandte Bewerbungsunterlagen werden NICHT angenommen und berücksichtigt.
Aus den eingereichten Unterlagen wird die Jury eine Vorauswahl treffen und die Bewerber*innen zu einem Casting (siehe oben) an die Hochschule der Medien nach Stuttgart einladen. Die Neben einem Allgemeinwissenstest müssen die Bewerber*innen eine praktische Aufgabe vor der Kamera absolvieren, die sie vor Ort gestellt bekommen. In einem persönlichen Gespräch mit der Kursleitung legen die Bewerber*innen ihre Motivation für das Qualifikationsprogramm Moderation dar.
Reisekosten können leider nicht übernommen werden.
Die Lehrgangsgebühr für alle Workshops und Seminare im Qualifikationsprogramm Moderation beträgt für externe Teilnehmer*innen pro Semester 2.150 Euro. Sie ist jeweils zu Beginn des Semesters zum 15. Oktober und 15. März auf das Hochschulkonto bei der Landesbank anzuweisen. Die Gesamtkosten für das QPM belaufen sich somit auf 4.300 Euro. Darin enthalten sind sämtliche Kosten für das Programm, sowie für Lehrmaterialien. Ggf. anfallende Reise- und Übernachtungskosten sind ausgeschlossen.
Über die Teilnahme am Qualifikationsprogramm wird ein Hochschulzertifikat („Moderator*in HdM“) ausgestellt. Die besuchten Workshops und die Vertiefungsrichtung werden einzeln aufgeführt.