Das Institut für Moderation (imo) wurde im Januar 2009 unter dem Dach des Instituts für angewandte Forschung IAF an der Hochschule der Medien gegründet. Das imo qualifiziert Moderatorinnen und Moderatoren für Digitales, Fernsehen, Hörfunk und Veranstaltungen, in der Lehre und berufsbegleitend.
Mit dem einjährigen “Qualifikationsprogramm Moderation” professionalisieren wir die Qualität der journalistischen Moderation. Das Institut für Moderation setzt damit einen bewussten qualitativen Kontrapunkt in Zeiten von Fake-News und dem „Information Overkill“.
Das Qualifikationsprogramm
Das Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien (hdM) qualifiziert jährlich 15 journalistische Nachwuchskräfte zu Moderatorinnen und Moderatoren. In monatlichen Praxis-Workshops und Studio-Trainings vermitteln renommierte Dozentinnen und Dozenten in einem Jahresprogramm das Handwerkszeug für die Moderation. Wir bieten Ihnen so die Möglichkeit, die Weiterbildung Moderation neben dem Beruf zu absolvieren. Das Ausbildungsprogramm beginnt jedes Jahr im Oktober. Masterstudierende der
Hochschule der Medien können das Qualifikationsprogramm Moderation in ihr Studium integrieren.
Moderator*innen prägen Inhalte
Moderatorinnen und Moderatoren schaffen nicht nur eine persönliche Verbindung zwischen Publikum und Medium, sie vermitteln, bewerten und strukturieren diese Inhalte. In vielen Formaten nehmen sie eine zentrale Rolle ein. Immer stärker schneiden Programmmacherinnen und -macher Sendungen und Formate deshalb auf Moderatorinnen Moderatoren zu. Und im Netz ist von jeher die Personalisierung der Schlüssel zum Erfolg.
Moderation ist erlernbar
Moderieren ist ein journalistisches Handwerk. Neben Talent und Lust am Auftritt braucht es vor allem viel praktische Übung. Sie bringen Gespür für Themen und journalistische Erfahrung mit, wir bauen in Trainings und Workshops im Qualifikationsprogramm Moderation darauf auf.