Das Qualifikationsprogramm Moderation an der HdM wird zusammen mit externen Partnerinnen und Partnern aus der Medien- und Bildungsbranche in Baden-Württemberg umgesetzt. Dieses Modell sichert zum einen die Praxis- und Marktnähe des neuen Angebots, zum anderen wird durch die Anbindung an eine öffentliche Hochschule gleichzeitig dessen Zukunftsfähigkeit garantiert.
Kooperationspartner
Die Hochschule der Medien ist eine staatliche Hochschule (Träger: Land Baden-Württemberg) und bildet Spezialistinnen und Spezialisten rund um die Medien aus.
Die Hochschule deckt mit 21 akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengängen europaweit als einzige Hochschule die Medienproduktion in allen Bereichen der elektronischen und Druckmedien von der Konzeption bis zum fertigen Produkt ab. Rund 3000 Studierende sind an der Hochschule eingeschrieben. Das neue Qualifikationsprogramm Moderation ist an das Masterangebot Elektronische Medien (EMM) der Fakultät Electronic Media angebunden. Für die akademische Implementierung der neuen Ausbildungsplattform an der HdM zeichnet Professor Stephan Ferdinand verantwortlich.
Der Südwestrundfunk (SWR) ist die zweitgrößte ARD-Anstalt in Deutschland und versorgt mit den Bundesländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ein Sendegebiet, in dem knapp 15 Millionen Menschen leben.
Zudem erreicht der SWR die Menschen in ganz Deutschland über die Sendungen, die er zum ARD-Gemeinschaftsprogramm beiträgt. Das Kooperationsprojekt Qualifikationsprogramm Moderation wurde von Dr. Wieland Backes initiiert, SWR-Fernsehjournalist und u.a. Moderator der Sendung „Nachtcafé“. Er steht im Besonderen mit seiner Person für die Kooperation und bietet Einzelcoachings an.
Die Akademie für gesprochenes Wort ist eine gemeinnützige Stiftung, deren Ziel die Förderung gesprochener Sprache und Dichtung ist.
Die Akademie vermittelt die Kultur der freien Rede, des Dialogs und der Diskussion und widmet sich dabei vor allem der Sprech- und Vortragskunst. Im Zeitalter des Internets erhält die Akademie als Institution, die sich mit gesprochener Sprache in ihrer ganzen Breite befasst, kulturpolitische Bedeutung. Die Stiftung wurde 1993 von Professor Uta Kutter ins Leben gerufen. Sie ist emeritierte Professorin für Sprecherziehung und Sprechkunst an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart und verantwortet die Lehreinheiten des Qualifikationsprogramms zu Rhetorik, Sprecherziehung und Stimmbildung.
Förderer
Das Qualifikationsprogramm Moderation wird durch externe Förderer unterstützt. Wir danken den Förderern und Spenderinnen und Spendern für die finanzielle Bezuschussung, die diese umfassende Ausbildung mit einem hochkarätig besetzten Team aus Trainer*innen und Dozent*innen ermöglicht.
Die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg entwickelt und fördert den Standort in den Bereichen Informationstechnologie, Medien und Film und darauf aufbauend auch in anderen Bereichen der Wirtschaft.
Die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) ist die zuständige Stelle für die Zulassung und die Aufsicht über private Rundfunkveranstalter in Baden-Württemberg. Sie engagiert sich im Bereich Medienkompetenz und bietet Fortbildungsmöglichkeiten für Mitarbeiter der Rundfunkveranstalter an.
Die Stiftung Bildung und Soziales ist eine von vier Stiftungen der Sparda-Bank Baden-Württemberg. Über die Arbeit der Stiftung werden soziale Einrichtungen und Projekte unterstützt, die sich um die Bedürfnisse und Belange der Gesellschaft kümmern. Die Stiftung setzt sich dabei gezielt für Menschen in der Region ein, z.B. für aufgrund einer Erkrankung auf Hilfe angewiesene Kinder, Jugendliche oder Erwachsene. Aber auch bildungsrelevante Projekte, die Vermittlung von Medienkompetenz sowie die Förderung von gesunder Ernährung stehen im Vordergrund der Förderung. Immer nah an den Menschen gilt das Engagement vor allem Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg. Die Stiftung Bildung und Soziales versteht sich dabei nicht als bloßer Geldgeber, sondern macht sich für eine Vernetzung unterschiedlicher Akteure stark und fördert über eigene soziale Projekte das Gemeinwohl. Trägerin der Stiftung Bildung und Soziales ist die Sparda-Bank Baden-Württemberg. Die Sparda-Bank verbindet damit ihr Engagement für die Menschen und die Region, in der sie verwurzelt ist. Die Begeisterung und Leidenschaft, sich für die Gemeinschaft einzusetzen, ist ansteckend. Gemeinschaft und Verantwortung sind für die Sparda-Bank Baden-Württemberg keine leeren Worthülsen, sondern ein wichtiger Teil ihres Selbstverständnisses. Regionale Verbundenheit und das gemeinnützige Engagement gehören zu ihren Grundwerten – schon aus der Tradition heraus als Selbsthilfeeinrichtung für Eisenbahnbeamten.
Sponsoren
Die Reimer Media GmbH & Co. KG ist Dienstleister für TV Spieletechnik, redaktionelle Fragedatenbanken & ProVote Abstimmungstechnik mit Sitz in Köln. Reimer Media unterstützt das Qualifikationsprogramm Moderation mit der Bereitstellung entsprechender Technik für Studiotrainings der Nachwuchsmoderator*innen beim SWR.
Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer und Förderer!
Ihr Beitrag

Das Institut für Moderation (imo) ist nicht kommerziell. Es ist 2009 angetreten, um mit dem Qualifikationsprogramm Moderation Qualitätsstandards in der journalistischen Moderation zu etablieren. Um das einmalige Weiterbildungsangebot auch in Zukunft anbieten zu können, ist das Institut für Moderation auf die Unterstützung durch Sponsoren und Förderer angewiesen. Wenn auch Sie den Moderatorennachwuchs unterstützen möchten, dann wenden Sie sich jederzeit gerne an uns:
imo – Institut für Moderation
Hochschule der Medien
Nobelstraße 10
70569 Stuttgart
Tel: 0711.8923-2269
Mail: imo@hdm-stuttgart.de