
Der Stuttgarter Moderationspreis würdigt Moderation als Vertrauensarbeit. Moderieren gibt Orientierung und steht für journalistische Präzision – ob vor Kamera, Mikrofon oder im Livestream. Journalist:innen, Moderator:innen, Podcaster:innen, YouTuber:innen oder Host-Persönlichkeiten, die mit ihrer Moderation Formate prägen, fördern den Dialog in der Demokratie und berühren ihr Publikum – emotional und mit Verstand. Bewerbungen sind in den folgenden Kategorien möglich:
KATEGORIE „BESTE MODERATION IN EINEM JOURNALISTISCHEN AUDIOFORMAT“
Eingereicht werden können moderierte journalistische Formate bis maximal 15 Minuten Länge, z. B. Live-Formate, Interviews, gebaute Beiträge oder Podcasts. Bei längeren oder mehrteiligen Formaten (z. B. Reihen, Storytelling-Formate) ist lediglich EINE vollständige Folge einzureichen. Diese muss mit einem Zusammenschnitt (max. 15 Minuten) ergänzt werden. Dieser Zusammenschnitt muss klar erkennbar machen, wie die Moderation das Format journalistisch prägt, etwa durch Reportage-, Gesprächs- oder Interviewelemente. Videopodcasts müssen als Audio-Datei (mp3) eingereicht werden. Preisgeld: 2.000 €
KATEGORIE „BESTE MODERATION IN EINEM JOURNALISTISCHEN VIDEOFORMAT“
Eingereicht werden können moderierte journalistische Videoformate bis maximal 15 Minuten Länge, z. B. Social-Media-Hochkantformate (Reels, Shorts, TikToks) oder längere Videos in 16:9 wie Interviews, Live-Schalten, Reportagen oder Explainer. Bei längeren oder mehrteiligen Formaten (z. B. Reihen, Storytelling-Formate) ist lediglich EINE vollständige Folge einzureichen. Diese muss mit einem Zusammenschnitt (max. 15 Minuten) ergänzt werden. Dieser Zusammenschnitt muss klar erkennbar machen, wie die Moderation das Format journalistisch prägt, etwa durch Reportage-, Gesprächs- oder Interviewelemente. Preisgeld: 2.000 €.
Die Gewinner:innen werden von einer interdisziplinär zusammengesetzten Jury ausgewählt. Die Preisverleihung findet im SpardaWelt Eventcenter in Stuttgart statt. Einreichungen sind vom 1. März bis 31. März 2026 möglich. Vor der Einreichung sind die Teilnahmebedingungen (s. unten) zu beachten. Das Einreichungsformular steht ab dem 1. März 2026 online zur Verfügung.
- Grundsätzliches
Das Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart verleiht den Stuttgarter Moderationspreis für herausragende journalistische Moderationsleistungen in Audio- und Videoformaten. Prämiert werden Moderator:innen, die durch ihre journalistische Arbeit, ihre Ansprache und ihre inhaltliche Präzision zu Orientierung, Dialog und Vertrauen im öffentlichen Diskurs beitragen. Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der Kriterien:
– Journalistische Qualität
– Public Value
– Sprache
Mehrfacheinreichungen sind zulässig. Die Länge des Formats und die Veröffentlichungsplattform sind nicht ausschlaggebend. Zugelassen sind Produktionen, die in den Jahren 2025 oder 2026 entstanden sind. - Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind alle natürlichen Personen ab 18 Jahren. Einreichende müssen die Moderator:innen selbst sein – nicht Produzent:innen, Redaktionsleiter:innen oder andere Beteiligte. Eingereicht werden können journalistische Moderationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zugelassen sind professionelle, semiprofessionelle und freie Moderator:innen. Bewerbungen können als Einzel- oder Doppelmoderation erfolgen - Einreichung und Fristen
Die Einreichfrist beginnt am 1. März 2026 und endet am 31. März 2026 (24:00 Uhr). Die Einreichung erfolgt ausschließlich über das digitale Formular auf der Website des Instituts für Moderation. Erforderlich sind:
– Links und ggf. Uploads der Produktionen im Format mp3 (Audio) oder mp4 (Video).
– Angaben zu Moderator:in oder Moderator:innen, Urheber:in, Titel, Kategorie, Länge und Inhalt des Formats.
Unvollständige oder fehlerhafte Einreichungen werden nicht berücksichtigt. Jede Person kann mit bis zu zwei Formaten teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei. - Preise und Kategorien
Es werden Preise im Gesamtwert von 6.000 Euro vergeben:
– Beste Moderation in einem journalistischen Audioformat – 2.000 €
– Beste Moderation in einem journalistischen Videoformat – 2.000 €
– Sonderpreis Baden-Württemberg (vergeben von HdM-Studierenden) – 2.000 €
– Preis „Vorbild Moderation“ (undotiert, vergeben durch das imo) - Jury und Entscheidungsverfahren
Das Institut für Moderation prüft die formalen Voraussetzungen und setzt eine unabhängige, interdisziplinäre Jury ein. Die Jury deckt die Bereiche Journalismus, Medienpraxis, Bildung und Wissenschaft ab und entscheidet über die Vergabe der Preise. Bei hoher Zahl an Einreichungen kann eine Shortlist gebildet werden. - Sonderpreis Baden-Württemberg
Der Sonderpreis wird von Studierenden der Hochschule der Medien vergeben. Er würdigt eine Moderation oder ein Format aus Baden-Württemberg, das insbesondere junge Zielgruppen anspricht. Die Auswahl erfolgt auf Grundlage eines studentischen Bewertungsverfahrens unter Begleitung des Instituts für Moderation. - Preis „Vorbild Moderation“
Der Preis „Vorbild Moderation“ wird vom Institut für Moderation (imo) an eine Persönlichkeit vergeben, die durch ihre journalistische Moderation neue Maßstäbe setzt und die Branche in besonderer Weise prägt. Der Preis ist undotiert und würdigt ein Gesamtwerk oder eine nachhaltige Leistung, die beispielhaft für verantwortungsvolle, qualitätsorientierte Moderation steht. Die Auswahl erfolgt durch das Institut für Moderation unabhängig von der Juryentscheidung in den anderen Kategorien. - Preisverleihung und Auszahlung
Die Preisverleihung findet am 25. Juni 2026 im SpardaWelt Eventcenter Stuttgart statt. Am Folgetag schließt sich ein Werkstattgespräch an der Hochschule der Medien an. Das Preisgeld wird nach der Preisverleihung an die ausgezeichneten Moderator:innen überwiesen.“ - Rechtegarantie und Haftung
Die Einreichenden garantieren, Inhaber:in sämtlicher erforderlicher Rechte an der Produktion zu sein und dass keine Rechte Dritter verletzt werden. Sie stellen das Institut für Moderation von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei. - Nutzungsrechte
Mit der Teilnahme räumen die Einreichenden dem Institut für Moderation einfache, zeitlich und räumlich unbeschränkte Nutzungsrechte an den eingereichten Produktionen und dem Bildmaterial ein. Diese gelten ausschließlich für:
– Durchführung und Dokumentation des Wettbewerbs,
– Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit,
– Bildungs- und Kommunikationszwecke des Instituts
Das umfasst insbesondere das Recht, Ausschnitte der Produktionen im Rahmen der Preisverleihung, in Presse- und Online-Beiträgen sowie auf digitalen Plattformen zu nutzen. Die ausschließlichen Rechte verbleiben bei den Urheber:innen. - Datenschutz
Personenbezogene Daten werden ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Wettbewerbs verarbeitet und nur an die Jury weitergegeben. Namen, Wohnorte und Ausbildungs- oder Unternehmensangaben der Preisträger:innen können zu Dokumentations- und Kommunikationszwecken veröffentlicht werden. Der Datenspeicherung kann jederzeit widersprochen werden. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). - Schlussbestimmungen
Das Institut für Moderation behält sich Änderungen der Teilnahmebedingungen, Kategorien oder Preise sowie die Absage des Wettbewerbs vor. Für technische Störungen oder Übermittlungsfehler übernimmt das Institut keine Haftung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Hier gelangen Sie zum Teilnahmeformular für den Moderationspreis 2026


