Preisverleihung am 26. Juni 2025 im SpardaWelt Eventcenter in Stuttgart
Werkstattgespräch mit Willi Weitzel an der Hochschule der Medien Stuttgart
Zum dritten Mal wird der Stuttgarter Moderationspreis ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist beginnt am 1. März 2025 und endet am 31. März 2025. In den Kategorien „Journalistische Qualität“, „Public Value“ und „Präsentation, Sprache und Innovation“ prämiert das Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien in Stuttgart (HdM) erneut herausragende journalistische Moderator:innen aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Die Auswahl erfolgt durch eine interdisziplinär zusammengesetzte Jury. Ein Sonderpreis würdigt Moderator:innen aus Baden-Württemberg, der von HdM-Studierenden bestimmt wird. Die Preise sind mit insgesamt 6.000 Euro dotiert.
Der Pate des Stuttgarter Moderationspreises, Prof. Ingo Zamperoni, verleiht die Auszeichnungen am 26. Juni 2025 bei einer festlichen Abendveranstaltung im SpardaWelt Eventcenter in Stuttgart. Einlass ist um 18.30 Uhr, die Preisverleihung beginnt um 19.00 Uhr.
Qualität in der Moderation stärken
Der Stuttgarter Moderationspreis rückt die journalistischen Kompetenzen in moderierten Bewegtbild- oder Audioformaten auf allen Plattformen und Kanälen in den Mittelpunkt. „Mit dem Preis wollen wir zeigen, wie wichtig der Qualitätsgedanke in der Moderation im Informationsdschungel ist. Mit 220 Einreichungen im vergangenen Jahr wissen wir, dass wir eine Lücke in der Medienlandschaft schließen“, erläutert Prof. Stephan Ferdinand. Er leitet das Institut für Moderation an der Hochschule der Medien, in dem journalistische Moderator:innen ausgebildet werden. Gemeinsam mit Tagesthemen-Anchor und Honorarprofessor Ingo Zamperoni sowie dem Journalisten und ehemaligen imo-Alumnus Johannes Meyer wurde der Preis vor drei Jahren ins Leben gerufen. Umgesetzt wird er von einem studentischen Team aus den Studiengängen Digital- und Medienwirtschaft und Unternehmenskommunikation der HdM. Der Preis wird ermöglicht durch die Förderung der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg.
Bewerbungsstart am 1. März 2025
Bis zum 31. März 2025 können sich Moderator:innen mit ihren Bewegtbild- oder Audioformaten unter https://www.moderationzukunft.de/moderationspreis-einreichen/ bewerben. Teilnahmeberechtigt sind professionelle Medienschaffende ebenso wie ambitionierte Amateur:innen, die Inhalte im Sinne der Preiskriterien vermitteln. Journalistische Moderator:innen sind ebenso angesprochen wie YouTube-Hosts oder Podcaster:innen. Dabei spielt es keine Rolle, wie lang das Format ist oder auf welcher Plattform es veröffentlicht wurde.
Qualifizierte Jury für qualifizierende Diskurse
Der Stuttgarter Moderationspreis will das gesellschaftliche Vertrauen in die Medien und in qualifizierende Diskurse stärken. Die Zusammensetzung der fünfköpfigen Jury spiegelt diesen Anspruch. Abgedeckt werden die Bereiche „Mediensysteme“, „Journalismus“ und „Bildung und Wissenschaft“. Die Mitglieder der Jury sind: Manuela Weyh, Head of Content Digitale Formate Rheinland-Pfalz, Südwestrundfunk (SWR); Thomas Lückerath, CEO und Chefredakteur DWDL.de; Aycha Riffi, Leitung Grimme-Akademie; Prof. Dr. Wolfgang Schweiger, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Universität Hohenheim; Laura Terberl, Leiterin Audio und Video, Süddeutsche Zeitung, Podcasterin.
Werkstattgespräch: In diesem Jahr mit Willi Weitzel
Am Morgen nach der Preisverleihung, am 27. Juni 2025 um 11 Uhr, findet an der Hochschule der Medien Stuttgart das hochschulöffentliche Werkstattgespräch zum Stuttgarter Moderationspreis statt. In diesem Jahr ist Willi Weitzel als Premierengast dabei, der von ARD-Tagesthemen-Moderator und Honorarprofessor Ingo Zamperoni interviewt wird.

(Foto: Ingrid Theis)
Willi Weitzel wurde 1972 in Stadtallendorf geboren und ist bekannt als Reporter, Moderator, Welterforscher, Abenteurer und Produzent. Seinen Durchbruch hatte er mit der Kinderwissenssendung Willi wills wissen, die von 2002 bis 2010 im Bayerischen Rundfunk lief. In der Sendung erkundete er auf neugierige und unterhaltsame Weise verschiedene Themen und Berufe. Neben Willi wills wissen wirkte er auch an anderen TV-Formaten mit, darunter Dokumentationen und Reportagen für Kinder und Erwachsene. Zudem brachte er die Kinofilme Willi und die Wunder dieser Welt (2009), in dem er faszinierende Orte rund um den Globus erkundet, sowie Willi und die Wunderkröte (2022), ein spannendes Familienabenteuer über den Schutz von Amphibien, heraus. Für seine Arbeit wurde er mit dem Grimme-Preis und dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Neben seiner Fernseharbeit ist er als Moderator für Live-Veranstaltungen tätig.
Links:
- Bewerbung: https://www.moderationzukunft.de/moderationspreis-einreichen/
- Über den Stuttgarter Moderationspreis: https://www.moderationzukunft.de/moderationspreis/
- Über das Institut für Moderation: https://www.moderationzukunft.de/
Beitragsfoto: Pauline Lechler