8 Talkrunden je 70 Minuten von 8:30 bis 18:30 Uhr, mit Gästen aus dem Programm “welcoMEntor – Miteinander Stark” in Stuttgart der Bürgerstiftung Stuttgart – live vor Ort oder im SWR‐Livestream. Vom Institut für Moderation (imo) der Hochschule der Medien (HdM) und der Bürgerstiftung Stuttgart – im großen Saal des Kulturwerks in Stuttgart-Ost am Freitag, 24. Oktober 2025.

Der Podcastmarathon SPRICH:STUTTGART des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien (HdM) geht in die vierte Runde. Diesmal steht der Marathon unter einem sozialen Stern: Mit Fokus auf Geschichten über außerordentliches soziales Engagement für die Stadt Stuttgart – eine Kooperation zwischen dem imo und der Bürgerstiftung Stuttgart.

Im  Kulturwerk werden insgesamt 16 Moderatorinnen und Moderatoren zwölf Gesprächsgäste befragen. Zehn Stunden Podcast‐Talk am Stück, live vor Ort oder im Live‐Stream des SWR (swr.de/stuttgart). Besucherinnen und Besucher können zwischen 8.30 Uhr und 18.30 Uhr die Aufzeichnung vor Ort mitverfolgen. Je zwei Moderatorinnen und Moderatoren befragen ihren Gast je 70 Minuten lang, dann geben sie den Stab weiter an das nächste Team. So entstehen acht Episoden des Podcasts SPRICH:STUTTGART in Folge. Zu Gast sind Mentoren, Mentorinnen und Mentees aus dem Mentorprogramm “WelcoMEntor” der Bürgerstiftung Stuttgart sowie Vertreterinnen und Vertreter von den Kooperationspartnern. Sie geben persönliche Einblicke in ihre Erfahrungen und zeigen, wie gesellschaftliches Engagement Leben verändern kann. „welcoMEntor – Miteinander Stark in Stuttgart“ ist eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart, die sich für eine vielfältige und offene Gesellschaft in Stuttgart einsetzt. Sie bündelt verschiedene Mentoring-Programme, um Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammenzubringen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Beim diesjährigen Podcastmarathon stehen also Menschen im Mittelpunkt, die sich für andere stark machen: Caren Moirongo ist Geschäftsführerin der Stuttgarter Frauenstiftung und Verantwortliche des Bereichs Migration und Teilhabe der Bürgerstiftung Stuttgart. Autorin und Journalistin Adrienne Braun engagiert sich bei den KinderHelden und spricht zum 10-jährigen Jubiläum der Mentoring-Initiative über ihr Ehrenamt. Zentralleiter und Vorstandsvorsitzender des Support Group Network Mosab Tato unterstützt Geflüchtete nach ihrer Ankunft in Deutschland und schafft eine Plattform für interkulturellen Austausch sowie mehr Selbstwirksamkeit. Gemeinsam mit Aysun Pekal vom Sozialdienst muslimischer Frauen e.V. zeigt er, wie Empowerment, Partizipation und Integration gelingen. Günther Heling von Vector Informatik engagiert sich als Mentor, auch aus Unternehmenssicht. Anwar Hakimi, teilt seine Erfahrungen als Mentee des Ausbildungscampus Stuttgart. Ulrike Holch (Leiterin des Freiwilligenzentrums Caleidoskop) von der Freiwilligenagentur Caleidoskop öffnet Türen für bürgerschaftliches Engagement. Als Koordinator bei JOBLINGE unterstützt Kjell Stöhr junge Erwachsene mit schlechten Startbedingungen auf dem Weg zu einer Berufsausbildung und begleitet sie bis zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss.
In vier Talks schildern die Mentees Serpil Dalci, Claudina dos Santos, Baraa Sawaan und Mariam Altabakh ihren persönlichen Mehrwert an dem Programm.

Den Marathon moderieren die Absolventinnen und Absolventen des imo-Jahrgangs 2024/2025: Lea Krug, Jasmin Astaki-Bardeh, Maja Ihle, Bettina Opifanti, Max Jakubowski, Gunnar Hollweg, Leon Löffler, Max Wöhr, Paula Agarwalla, Paula Dieker, Stella Schmid, Meret Reh, Magdalena Stefely, Vanessa Wahlig, Ekaterina Astafeva und Tabea Wassermann.Den Marathon ordnet der Direktor des Instituts für Moderation, Prof. Stephan Ferdinand ein: “Mit dieser Langstrecke stellen die Absolventinnen und Absolventen des Qualifikationsprogramms Moderation eindrucksvoll unter Beweis, was sie über ein Jahr hinweg gelernt haben.” Berufs‐ und studienbegleitend haben sie das gemeinsame Weiterbildungsprogramm der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und des Südwestrundfunks (SWR) besucht und ihre professionelle Präsenz geschult. In dem bundesweit einmaligen Programm vermitteln Dozierende Praxis und Theorie für die unterschiedlichen Medienplattformen: Social Media, TV, Radio, Podcast, Bühne. Es wird gefördert von der LFK und MFG Baden‐Württemberg sowie der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda‐Bank Baden‐Württemberg.